Aktuelles
Bericht von der 101. Mitgliederversammlung
Nach der Begrüssung der zahlreich erschienen Mitglieder und Gäste durch die Präsidentin Vreni Friker stellte Felix Moor, welcher die Geschäftsführung von WaldAargau per 1. Juni übernommen hat, sich und seinen beruflichen Werdegang kurz vor. Ebenfalls per 1. Juni konnte auch die Stelle der Administration mit Brigitte Stutz besetzt werden.
Im statutarischen Teil der Mitgliederversammlung wurden das Protokoll der letzten Versammlung, der Jahresbericht sowie die Rechnung einstimmig genehmigt. Es durften drei neuen Mitglieder in den Verband aufgenommen werden. Ebenfalls einstimmig wurden das Tätigkeitsprogramm und das Budget 2024 genehmigt.
Alain Morier, welcher die Führung der Geschäftsstelle auf freiwilliger Basis seit 1. März übernommen hat, berichtet, was in Sachen Projekt «Zukunft Aargauer Holzvermarktung» geschehen ist. Ziel ist eine zentrale Holzvermarktungsstelle für den ganzen Kanton mittels einer Holzvermarktungsfirma der Aargauer Waldeigentümer und der Holzverarbeiter für alle Holz-Sortimente. So soll eine maximale Wertschöpfung für Waldbesitzer sowie eine zuverlässige Rohstoffversorgung für Holzkäufer entstehen.
Vreni Friker dankt Alain Morier herzlich für seinen grossartigen Einsatz, der mit dieser Versammlung endet. Ein besonderer Dank gebührt auch Thyl Eichhorn, der 2022 als Projektleiter eingetreten ist. Beim 100jährigen Jubiläum hat er die Betreuung von 30 Posten übernommen und war dafür pausenlos im Einsatz.
Im Anschluss an den statuarischen Teil folgte ein Referat von Christoph Nyffeler, Gründer und Inhaber Schweizer Mälzerei AG. Er berichtete über die Herstellung und Nutzung von Pflanzenkohle. Die Strom- und Wärmegewinnung durch Pyrolyse von Holz gilt als hoffnungsvolle Energielösung. Dabei entsteht auch wertvolle Pflanzenkohle, die der Atmosphäre CO2 entzieht. Die Einsatzgebiete sind vor allem Landwirtschaft, Viehhaltung und Betonproduktion.
Danach waren alle zum Apéro und anschliessendem Nachtessen eingeladen.
« Zurück